Kamigami Battles

Bereits 2018 ist beim US-amerikanischen Verlag Japanime Games der Deckbuilder Kamigami Battles – Der Fluss der Seelen des Autors Rich Gain erschienen. Die deutsche Version ist 2022 bei Board Game Box herausgekommen und hat es nun auch endlich auf unseren Redaktionstisch geschafft. Als Verpackung dient dem Spiel eine kompakte, quadratische Box mit Covergestaltung im typisch japanischen Manga-Style. Nehmen wie den Deckel ab, so sorgt im Innern ein Tiefzieheinleger für Ordnung beim Spielmaterial, welches wiederum aus 50 Plättchen, 18 großen Karten, 180 normalen Karten und dem Regelheft besteht.

Flüsse wie Euphrat, Tigris und Nil sind im Zeitalter der himmlischen Schlachten nicht nur Quellen des Lebens sondern auch Wege der Toten. Doch die Götter haben die Kontrolle über die Flüsse verloren und so entbrennt eine Schlacht zwischen den jungen Göttern Ägyptens und den alten Gottheiten Mesopotamiens über die Vorherrschaft.

Zur Spielvorbereitung werden die Gottheiten-Karten und Tempel-Karten gemischt. Von ersteren erhält jeder Spieler zwei, von den Tempel-Karten eine. Haben die Spieler eine Gottheiten-Karte gewählt, die zu ihrem Tempel passt, werden die Gottheiten-Karten mit Plättchen für 15, die Tempel-Karten mit Plättchen für fünf Energie bestückt. Die übrigen Energie-Plättchen bilden den allgemeinen Vorrat. Anschließend werden die Karten der Magierinnen, Hohepriesterinnen und Tempelwächterinnen als offene Stapel in die Tischmitte gelegt, von denen die Spieler je acht Magierinnen und zwei Tempelwächterinnen erhalten. Diese Karten werden gut durchgemischt und bilden die persönlichen, verdeckten Nachziehstapel der Spieler, von denen sie fünf Karten auf die Hand ziehen. Zuletzt werden noch die Karten der Krieger gemischt und als verdeckter Stapel in der Tischmitte platziert. Von diesem werden sechs Karten aufgedeckt und bilden die Halle der Helden, wobei Karten desselben Kriegertypus gestapelt werden. Ist ein Startspieler bestimmt, kann es losgehen. Der aktive Spieler spielt in seinem Zug Karten von seiner Hand aus. Mit Anhängerkarten kann er Karten der Auslage in der Tischmitte kaufen. Kriegerkarten dienen dagegen im Regelfall dazu, die Gottheiten oder Tempel von Mitspielern anzugreifen. Hierbei geben die kleineren Farbsymbole der Karten an, welche weiteren Kriegerkarten ausgespielt werden können, um so eine Kette von Kriegerkarten zu bilden, deren Angriffswerte sich addieren. Der angegriffene Spieler kann dann entsprechende Handkarten, die eine Reaktion bieten, ausspielen, um einen solchen Angriff abzuwehren, ansonsten verliert er Energie in der Höhe des Angriffswertes. Durch die Fähigkeiten der Gottheiten und Tempel können die Kartenfähigkeiten zudem noch modifiziert werden. Hat der Spieler alle Karten ausgespielt, der er ausspielen wollte, wirft er alle übrigen Karten ab, und zieht wieder auf fünf Karten auf. Danach ist der nächste Spieler am Zug. Sinkt während eines Kampfes der Energiewert einer Gottheit auf 0, scheidet der betreffende Spieler aus. Es gewinnt, wer am Ende als letzter Spieler noch übrigbleibt.

Wir hatten ja zugegeben schon einiges über Kamigami Battles gehört, von daher waren wir schon sehr gespannt, wie es sich denn nun so spielen würde. Das Spiel ist ein klassischer Deckbuilder à la Dominion, bei dem man versuchen muss, ein Deck zu schaffen, das einem einerseits die finanziellen Möglichkeiten bietet, die passenden Krieger zu erwerben, die man braucht, um die Gegner zu besiegen. Andererseits darf man das Deck aber mit diesen „Geldkarten“ auch nicht zumüllen, denn sonst hat man nie genug Kampfkraft auf der Hand, um Mitspieler effektiv anzugreifen. Auch gilt es, das Deck so zu gestalten, das möglichst Kaskadeneffekte genutzt werden können, die einem weitere Karten auf die Hand bringen und die eigene Kette an Kriegern weiter vergrößern. Das Spiel an sich spielt sich dann wirklich mehr als flott, zumindest bis eben nur noch zwei Spieler übrig sind. Denn deren Endkampf um den Sieg kann sich dann doch etwas dahinziehen. Von daher ist Kamigami Battles ein Spiel für echte Kartenspielfans, wobei die Kartengrafiken an sich natürlich schon ein Hingucker sind.

Titel: Kamigami Battles
Autor: Rich Gain
Hersteller: Japanime Games / Board Game Box