Am Stand von Moses sind wir auf der Spielwarenmesse in Nürnberg Anfang 2025 über das sympathische, kleine Kartenspiel Mega Monster Meals von Sophia Wagner gestolpert, wobei Marek Bláha die grafische Gestaltung übernommen hat. Aus seiner Feder stammen dann auch die putzigen Monster, welche sowohl das Boxcover als auch die Karten, welche wir in der Box finden, zieren. Von diesen sind insgesamt 60 in der Box, die zusammen mit 12 Chips und den beiden Anleitungen in deutscher und englischer Sprache auch schon das gesamte Spielmaterial bilden.
Balloon Pop
Bereits 2023 erschien beim finnischen Verlag Lautapelit das Spiel Balloon Pop des Autors Mikko Punakallio, welches in seiner deutschen Version zur Spielwarenmesse 2025 von HCM Kinzel vorgestellt wurde. Wie man an dem Titel schon unschwer erkennt, geht es hier darum, Ballons platzen zu lassen und diese zieren dann auch gleich das Cover der quadratischen Standardbox, welche dem Spiel als Verpackung dient. Nehmen wir den Deckel ab, so finden wir in der Box insgesamt 88 Ballon-Würfel, einen Stoffbeutel, vier Spielbretter, vier Kartensets, vier Marker, eine Punktetafel, den Startspielermarker und das Regelfaltblatt vor.
Cuboro
Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg entdeckt man ja immer wieder Dinge, die man sonst nicht so wirklich auf dem Schirm hat. Das Kugelbahnsystem des schweizerischen Herstellers Cuburo ist so ein Messefundstück. Da wir das System, das man sowohl allein als auch zusammen und nicht zuletzt im Teambuilding nutzen kann, mehr als faszinierend fanden, haben wir uns das große Starterset Cuboro Standard 50 zusammen mit dem Cuboro Buch besorgt und wollen es heute im Blog einmal genauer unter die Lupe nehmen. Geliefert wird Cuboro Standard 50 in einem mehr als stabilen Pappkarton, welcher auch dringend nötig ist, denn die 50 Elemente aus Buchenholz, die sich in ihm verbergen, haben ein Gewicht von rund 4,5 kg! Zudem sind auch noch fünf Murmeln enthalten, womit dann auch das gesamte Material aufgezählt wäre, denn Aufbaubeispiele und auch einen Quizteil bietet Cuboro Das Buch.
A.I.Pokalypse
Eher zufällig sind wir auf der SPIEL 24 in Essen über den noch jungen Berliner Verlag Owly Moly Games und ihren Erstling A.I.Pokalypse gestolpert, welcher 2024 aus einer erfolgreichen Kickstarter Kampagne hervorgegangen ist. Das Kartenspiel, welches von Marian Hilgers entwickelt wurde, ist dabei für vier Personen ausgelegt, kann aber durch die Verwendung zweier Sets aber auch mit zu acht Personen gespielt werden. Geliefert wird es in einer länglichen Rechteckbox mit Klappdeckel, deren Cover uns in ein Endzeitszenario entführt, welches dem Spiel als Thematik zugrunde liegt. Klappen wir die Box auf, so finden sich in dieser 205 Karten des Basisspiels, 38 Karten für eine Erweiterung, sowie die beiden Regelhefte.
Dumb ways to die
Auf das Kartenspiel Dumb ways to die von Spinmaster mussten wir ehrlich gesagt sehr lange warten, denn es wurde schon zur Spielwarenmesse 2024 angekündigt. Nun endlich liegt ein Exemplar vor uns auf dem Redaktionstisch, so dass wir uns auch gleich mal an einen Test machen können. Als Verpackung dient dem Spiel eine kompakte Rechteckbox, deren Covergestaltung wenig Zweifel daran lässt, dass wir es hier mit einem sehr schwarzhumorigen Titel zu tun haben. Nehmen wir den Deckel ab, so sorgt im Innern der Box ein Papptiefzieheinleger für Ordnung beim Spielmaterial, welches aus dem Würfel, 69 Karten und dem Regelfaltblatt besteht.
Nebula
2023 brachte der chilenische Spieleverlag Fractal Juegos Nebula des Autorenduos Cristian Bustos und Bernardo Vásquez heraus. 2025 dürfen wir uns nun über die deutsche Version des Titels freuen, welche eine der Frühjahrsneuheiten von Wonderbow Games ist. Die Verpackung des Spiels bildet eine quadratische Standardbox mit Covergestaltung von Luna Vargas, welche einen stilisierten Sternenhimmel zeigt und uns somit auch gleich perfekt auf die Spielethematik einstimmt. Öffnen wir die Box, so finden wir im Innern sechs Spielpläne, 70 Karten, einen Stoffbeutel, einen Wertungsblock, 27 Marker, 150 Spielsteine und das Regelheft.
Tauschrausch
Unter dem Namen Tauschrausch hat Feuerland auf der SPIEL 24 die deutsche Version von Stamp Swap von Stonemaier Games vorgestellt. Geistiger Vater hinter diesem Titel ist dabei Paul Salomon, während Conner Gillette für das Artwork verantwortlich zeichnet. Aus seiner Feder stammt dann auch das Design des Boxcovers, durch das wir gleich wissen, dass uns Tauschrausch in die Welt der Briefmarkensammler mitnehmen wird. Nehmen wir den Deckel der Box ab, so finden wir im Innern den Spielplan, fünf Sammelalben, 165 Briefmarken in einer separaten Kunststoffbox, 12 Marker, 15 Tickets, 59 Karten, fünf Spielhilfen, das Regelheft, sowie ein separates Regelheft und Spielmaterial für den Solomodus.
Qwixx X-change
Zu den Spieleklassikern kann man mittlerweile wohl auch das Würfelspiel Qwixx des Nürnberger NSV Verlages zählen. Vom Autor Steffen Benndorf entwickelt, kam der Titel 2012 erstmals auf den Markt und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Rechtzeitig zur SPIEL 24 hat NSV dann auch eine neue Variante seines Klassikers herausgebracht, und zwar Qwixx X-change, welches Steffen Benndorf zusammen mit Reinhard Staupe entwickelt hat. Es handelt sich hierbei um eine Erweiterung für das Grundspiel, welche aus zwei neuen Wertungsblöcken und einem mehrsprachigen Regelfaltblatt besteht.
Spielwarenmesse Nürnberg
Wie alle Jahre wieder haben wir uns auch dieses Jahr nach Nürnberg aufgemacht, wo vom 28. Januar bis zum 1. Februar die nunmehr 74. Ausgabe der Spielwarenmesse stattfand. Diese hat einmal mehr ihre Führungsrolle als Leitmesse der Spielwarenbranche behaupten können, wuchs doch die Zahl der Aussteller auf 2.362 aus diesmal 71 Ländern leicht an. Am Ende nutzten dann rund 57.500 Besucher aus aller Welt diese einmalige Gelegenheit, sich live und vor Ort einen Überblick über die komplette Bandbreite der Spielwarenbranche und der Neuheiten, die diese über das Jahr herausbringen will, zu verschaffen. Und dies obwohl in unserer heutigen, digitalen Zeit ein Großteil der Neuheiten schon lange vor der Messe über das Internet bekannt war. Allerdings darf auch nicht verschwiegen werden, dass sich der Trend, den wir schon letztes Jahr beobachtet hatten, dass in zahlreichen Hallen Freiflächen als Ruhezonen eingerichtet waren und diverse Hersteller ihre Messeauftritte reduziert hatten, fortgesetzt hat. Am augenfälligsten war dies wohl in der Halle 7, in der sich dieses Jahr die – man muss es leider so sagen – traurigen Reste der Modellbahn- und Modellautohersteller auf einem doch recht überschaubaren Areal versammelt hatten. Weiterlesen
My Life be like
Die SPIEL in Essen ist ja immer wieder für Entdeckungen gut, tummeln sich hier doch viele kleine und kleinste Verlage aus aller Welt. Einer von ihnen ist der Verlag Mizo Games aus Taiwan, der im Oktober 2024 sein Spiel My Life be like des Autorenduos Allen Wang und Chen Jhih Fan nach Essen mitgebracht hatte. Nachdem das Spiel ganz vielversprechend aussah, haben wir uns ein Exemplar besorgt, das wir uns heute einmal etwas genauer anschauen wollen. Die Verpackung von My Life be like bildet dabei eine kompakte Rechteckbox mit weißer Grundfarbe und Covergestaltung von Mainasu Otoku, welcher auch für das sonstige Artwork verantwortlich zeichnet. Im Innern der Box finden wir dann einen Spielplan, 143 Karten, 12 Tableaus, 17 Marker, 21 Tokens, sechs Figuren und das mehrsprachige Regelheft vor.