Morgen öffnet ja die SPIEL `23 in Essen ihre Tore. Kurz zuvor ist bei uns hier in der Redaktion noch ein Päckchen aus der Schweiz angekommen, in dem sich eine der Herbstneuheiten von Helvetiq befand, und zwar das Spiel On the Road des Autorenduos Gabriele Bubola und Leo Colovini. Also haben wir das Spiel natürlich gleich einmal ausgepackt und getestet. Die Verpackung, eine quadratische Standardbox, präsentiert sich dabei Helvetiq-typisch überaus stabil und stimmt uns mit ihrer Covergestaltung auch gleich auf die Thematik des Spiels ein. Es geht nämlich um den Roadtrip verschiedener Bands, die Fans für das große Abschlusskonzert auf einem Festival begeistern wollen. In der Box sorgt ein ebenfalls mehr als stabiler Pappeinleger für Ordnung beim Spielmaterial, welches aus 54 Karten, 33 Plättchen, 4 Figuren, 80 Holzsternen, einem Beutel, 4 Tickets, 33 Chips und dem mehrsprachigen Regelheft besteht.
Mittwochsspecial
La Famiglia
In unserem heutigen Mittwochsspecial soll es um das Vier-Personen-Spiel La Famiglia des Autors Maximilian Maria Thiel gehen, welches unlängst bei Feuerland erschienen ist. Die englische Version des Titels wird dagegen vom US-amerikanischen Verlag Capstone Games vertrieben. La Famiglia kommt in einer recht gewichtigen, rechteckigen Box daher, deren Covergrafik auf den ersten Blick ziemlich idyllisch wirkt. Schaut man etwas genauer hin, sieht man aber, dass es hier zur Sache geht, liefert doch der zweite große Mafiakrieg in Sizilien in den 1980er-Jahren die Hintergrundstory für dieses Spiel. In der Box finden wir das Spielmaterial bestehend aus dem Spielplan, 10 Tableaus, Geld, 6 Sichtschirmen, 24 Karten, 8 Übersichten, über 400 Spielsteinen, 22 Plättchen und dem Regelheft in englischer und deutscher Sprache in 10 Aufbewahrungsschachteln sauber sortiert untergebracht.
Unstable Unicorns NSFW
Vor einiger Zeit hatten wir hier ja schon einmal das Kartenspiel Unstable Unicorns des Autors Ramy Baide vorgestellt, das bei Unstable Games erschienen ist und in der deutschen Version von Asmodee vertrieben wird. Zur diesjährigen Spielwarenmesse hatte Asmodee nun angekündigt, in Form von Unstable Unicorns NSFW sozusagen die Ü18-Version dieses Titels herauszubringen. Es hat zwar etwas gedauert, aber mittlerweile sind die „bösen“ Einhörner nun auch in unsere Redaktion getrabt gekommen, so dass wir uns einmal genauer anschauen konnten, worin die Unterschiede zum Grundspiel bestehen. Die Box jedenfalls ist so klein und so rechteckig wie die der „braven“ Einhörner, allerdings zeigt ihre schwarze Grundfarbe und der, wenngleich auch augenzwinkernde Ü18-Hinweis, dass wir hier die Erwachsenenversion des Spiels vor uns haben. Auch bei diesem bilden dann wieder 135 Karten und das Regelfaltblatt das Spielmaterial.
Gardeners
Das kooperative Legespiel Gardeners des Autors Kasper Lapp, welches ursprünglich beim belgischen Verlag Sit Down! erschienen ist und in der deutschen Version zu den Frühjahrsneuheiten von Hutter gehörte, lag ehrlich gesagt schon etwas länger auf unserem To-Do-Stapel. Bei unserer letzten Testrunde haben wir uns nun endlich an dieses Spiel herangewagt. Als Verpackung dient ihm eine recht schlicht gehaltene, weiße Rechteckbox, deren Covergestaltung die Gartenthematik, die dem Titel zugrunde liegt, aufgreift. In ihrem Innern sorgt ein Kunststofftiefzieheinleger für Ordnung beim Spielmaterial, welches aus einer Sanduhr, 36 Plättchen, 97 Karten und dem Regelheft besteht.
Caverna – Die Vergessenen Völker
Vor einiger Zeit hatten wir hier die Caverna-Erweiterung Fiese Feinde vorgestellt. Zu dem Spieleklassiker von Uwe Rosenberg gibt es aber noch eine zweite Erweiterung, die schon etwas länger bei uns herumlag und die wir nun endlich einmal getestet haben. Diese Erweiterung hört auf den Namen Die Vergessenen Völker und wurde von Uwe Rosenberg zusammen mit Alex Wilber entwickelt. Der Deutschlandvertrieb dieses Titels des Lookout Verlages, der in einer flachen Rechteckbox geliefert wird, liegt wie gehabt bei Asmodee. Öffnen wir die Box, die sich einmal mehr durch ein schön gestaltetes Cover auszeichnet, so finden wir darin 8 Tableaus, 8 Übersichtskarten, 64 Plättchen, 56 Marker, 16 Münzen und das Regelheft.
Stadt Land Flip Late Night Edition
Vor einiger Zeit hatten wir hier das Party- und Rätselspiel Stadt Land Flip des schweizer Verlages Game Factory vorgestellt. Zur Spielwarenmesse 2023 wurde eine Late Night Edition angekündigt, die bereits kurz nach Ende der Messe in den Handel gelangt ist. Sie wird wie gehabt in einer kompakten, quadratischen Box, welche diesmal komplett in schwarz gehalten ist, mit Pappeinleger geliefert, in der wir 62 runde Karten und das kleine Regelheft finden.
Wildes Weltall – Aliens
Vor einiger Zeit hatten wir hier ja das Kartenspiel Wildes Weltall des Autors Joachim Thôme vorgestellt, das bei Board Game Circus erschienen ist. Zu diesem Spiel gibt es auch noch eine Erweiterung namens Wildes Weltall – Aliens, die wir uns heute einmal etwas genauer anschauen wollen. Als Verpackung dient dem Titel eine kompakte, rechteckige Schachtel, von deren Cover uns auch gleich ein Alien anblickt. Öffnen wir eine der Laschen an den Kopfenden der Schachtel, so finden wir in ihrem Innern das neue Spielmaterial. Dieses besteht aus einer Tafel, 49 Karten, 20 Markern, Material für den Solo-Modus, sowie einem kleinen Regelheftchen.
ModGames
Wer kennt es nicht? Wir alle haben so unsere Spieleklassiker, die wir gerne und oft spielen, doch im Regelfall sind gerade bei Brettspielen immer nur Standardspielsteine vorhanden. Dies ist umso ärgerlicher bei Spielen wie Siedler von Catan, bei denen ja unterschiedliche Völker gegeneinander antreten. Hin und wieder bringen hier zwar auch Spieleverlage selbst 3D-Editionen ihrer Spiele heraus, doch sind diese meist so sündhaft teuer, dass sie schon eher den Charakter von Sammlerstücken haben, die man am besten im Schrank verstaut, aber nie zum Spielen nutzt.
Triggs
Eines der Spiele, das jetzt ehrlich gesagt schon etwas länger bei uns lag, ist das Kartenspiel Triggs der Autorin Karin Hetling, welches bereits 2022 beim Nürnberger Spielkarten Verlag erschienen ist. Von daher Staub von der Box pusten und her damit auf unseren Spieletisch. Die Box selbst präsentiert sich Kartenspiel-typisch mit sehr kompakten Abmessungen, wobei ihr Inneres von einem Einleger unterteilt wird. Durch diesen sind die 108 Spielkarten sauber verstaut, die zusammen mit dem Spielblock und dem Regelfaltblatt auch schon das gesamte Spielmaterial bilden.
Hamlet
Bei Hamlet denken die meisten von uns wohl zunächst einmal an das gleichnamige Shakespeare-Drama. Doch ist Hamlet auch die englische Bezeichnung für einen kleinen Weiler und genau um selbigen geht es im Brettspiel Hamlet, auf das wir mehr zufällig durch einen Instagram-Post von Asmodee aufmerksam wurden. Asmodee hat nämlich dieser Tage die deutsche Version dieses Dorfbauspiels des Autors David Chircop herausgebracht, welches aus einer erfolgreichen Kickstarterkampagne von Mighty Boards hervorgegangen ist. Als Verpackung dient dem Titel eine quadratische Standardbox mit der Grafik eines idyllischen Weilers auf dem Cover. Öffnen wir sie, so finden wir ein sehr gut gemachtes Aufbewahrungssystem in ihrem Inneren, bei dem der Käufer zunächst einmal ein Inlay aus mitgelieferten Pappteilen zusammenstecken muss. Hat er dies getan, kann er das Spielmaterial nach Sorten getrennt ohne weiteres Verpackungsmaterial in der Box verstauen. Das Spielmaterial an sich besteht dabei aus 74 Markern, 40 Figuren, 24 Flaggen, 20 Wegen, 60 Plättchen, 30 Münzen, einem Beutel, einer Siegpunktetafel, Spielmaterial für das Solospiel, sowie den Regelheften für das Solo- und das normale Spiel.