Das kooperative Brettspiel Magic Maze des Autors Kasper Lapp gewann 2017 den innoSPIEL des Merz Verlages und war im selben Jahr auch als Spiel des Jahres nominiert. Ursprünglich bei Sit Down! erschienen, hat den Vertrieb in Deutschland der Friedberger Pegasus Verlag übernommen. Bei diesem ist 2019 in Form von Zwielichtige Gestalten eine neue Erweiterung herausgekommen. Sie umfasst 54 neue Karten und die Regeln und ist nur zusammen mit dem Grundspiel spielbar.
Spieletests
Bauchplatscher
Unter den diesjährigen Neuheiten an Kinderspielen im Vertriebs-Programm des Hutter-Verlages findet sich der Titel Bauplatscher des Autors Heinz Meister, der ursprünglich beim französischen Verlag Cocktail Games erschienen ist. Als Verpackung dient eine kompakte, hübsch gestaltete Blechdose mit Illustrationen von Stivo, deren Unterteil mit dem Plastikeinleger auch gleich Teil des Spielmaterials ist. Dieses umfasst zusätzlich noch 18 Figuren und 6 Chips.
Crime Story Vienna
Ins einer Krimispiel-Reihe hat der Noris Verlag dieses Jahr den neuen Titel Crime Story Vienna des Autors Peter Prinz herausgebracht. Das Spielmaterial ist recht übersichtlich, besteht es doch nur aus 56 Karten, der Ermittlerfigur und dem Regelblatt, das gleichzeitig auch als Spielplan dient. Von daher ist auch die quadratische Box, in der das Spielmaterial sicher untergebracht ist, überaus kompakt ausgefallen. Dies prädestiniert sie wiederum, das Spiel auch auf Reisen mitzunehmen, um auch an Tagen mit schlechtem Wetter Unterhaltung im Hotel oder Ferienhaus zu haben.
King of Tokyo – Dark Edition
Wenn man von Spieleklassikern redet, dann kommt man mittlerweile um die King of-Spiele von Richard Garfield nicht mehr herum. In Form der limitierten Dark Edition von King of Tokyo, welche in Deutschland vom Hutter Verlag vertrieben wird, hat diese Reihe nun ein neues Mitglied bekommen. Passend zum Titel präsentiert sich die quadratische Standardbox mit düster gestaltetem Cover in edlem Mattschwarz. In ihr finden sich zunächst der Spielplan und das Regelheft, unter denen ein Tiefziehteil zum Vorschein kommt, in dem das übrige Spielmaterial, sicher und sortenrein, sauber sortiert seinen Platz findet. Es besteht aus 8 Würfeln, 66 Karten, 10 Plättchen, 6 Figuren mit Aufstellern, zugehörigen Markern und Monstertafeln, sowie diversen weiteren Markern.
Papageno
Eine der diesjährigen Neuheiten des Helvetiq Verlages aus Basel ist das Kartenspiel Papageno des Autors Kevin Kim. Seine 50 Spielkarten und die mehrsprachigen Regelfaltblätter, finden zusammen in einer kompakten, kleinen und zugleich sehr stabilen Box mit schöner Covergrafik ihren Platz.
Catham City
2018 erschien bei Russian Games das Kartenspiel Catham City des Autors Yuriy Zhuravlev, das dieses Jahr in der deutschen Version bei Hutter herausgekommen ist. In dezentem Schwarz ist die kompakte Box, die etwas kleiner als DinA5 ist, gehalten. Öffnen wir sie, so gibt sie zunächst den Blick auf das mehrsprachige Regelheft frei, unter dem sich 6 Infokarten und darunter wiederum ein Einleger mit dem eigentlichen Spielmaterial befinden. Dieses bilden 120 Karten und 42 Chips.
Einer geht noch!
Zu den diesjährigen Neuerscheinungen von Zoch gehört das Kinderspiel Einer geht noch! des Autors Paco Yanez, für dessen witzig gestaltete Grafiken der Illustrator Dennis Lohausen verantwortlich zeichnet. Diese zieren natürlich auch das Cover der kompakten, quadratischen Box, in der wir 85 Karten, 30 Plättchen, die Startspielerboje und das mehrsprachige Regelheft finden.
Contact
Contact heißt der neue Titel aus der Feder von Steffen Benndorf, den der Nürnberger Spielkarten-Verlag, dieses Jahr herausgebracht hat. Das Spielmaterial dieses kooperativen Weltraumabenteuers besteht aus 24 Plättchen, 1 Raketenfigur, 6 Treibstofffässern, 33 Karten, einem Umschlag und den Regeln. Dies alles findet in einer flachen, quadratischen Box Platz.
Drunken Sailor
Ursprünglich ist das Partyspiel Drunken Sailor unter dem Titel Sunken Sailor beim finnischen Competo Verlag erschienen. Mit dem leicht geändertem und deutlich passenderem Titel ist es nun in der deutschen Version ins Programm von Asmodee aufgenommen worden. Gleich geblieben ist dabei die Verpackung in Form einer überaus stabilen und nicht minder gewichtigen Holzbox, in der wir 28 Umschläge mit Karten, 8 Malstifte, Zeichenpapier, eine Klammer und das Regelblatt finden.
Captain Bluff
Der Autor Torsten Landsvogt hat mit Captain Bluff ein witziges Kartenspiel entwickelt, das dieses Jahr vom schweizer Verlag Helvetiq auf den Markt gebracht wurde. Die wie bei Helvetiq üblich sehr stabile Box kommt zwar mit recht kompakten Längen- und Breitenmaßen daher, ist dafür aber ungewöhnlich hoch. Dies stellt sich schnell aber als unnötig heraus, denn die 71 Karten und das Regelblatt beanspruchen gerade mal die Hälfte der Höhe. Die Schweizer haben hier also augenzwinkernd auch bei der Verpackung schon „geblufft“.