Bisweilen trifft man an Orten auf Brettspiele, an denen man diese nie vermutet hätte. So hütet das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, das an der Universität Hohenheim angesiedelt ist, zwischen den Archivalien des Energieversorgers EnBW und seiner Vorgängerfirmen auch einen besonderen Schatz, die Wirtschaftssimulation Energieland. Das genaue Entstehungsdatum wie auch der Spieleautor sind leider nicht überliefert und auch wenn das Spielmaterial, das neben dem Spielplan noch Würfel, Spielfiguren, Spielkarten und Spielgeld umfasst, sehr professionell und gut gestaltet daherkommt, kann Energieland seinen Prototypcharakter nicht verleugnen.
Spieletests
Agricola – Die Moorbauern
Das Strategiespiel Agricola hatten wir ja bereits vor einiger Zeit schon hier in unserem Blog vorgestellt. Heute wollen wir eine der Erweiterungen, genauer gesagt Agricola – Die Moorbauern, unter die Lupe nehmen. 2009 erschienen und ebenfalls von Uwe Rosenberg erdacht, kommt auch die Erweiterung in einer graphisch aufwendig gestalteten Box mit umfangreichem Inhalt daher. Sie umfasst neben dem Regelheft, 3 Spielplanerweiterungen, 25 Spielfiguren, eine Vielzahl von Pappmarken, 153 Karten und 1 Wertungsblock.
Preview: Darwinning
Der finnische Spieleverlag Dragon Dawn Productions ist seit Anfang der 2000er-Jahre aktiv. Wir konnten nun vorab das neueste Spiel von Autor Timo Multamäki testen, für das die Kickstarter-Kampagne am 24. Februar starten wird. Darwinning wird in einer Box das Spielmaterial für bis zu 6 Spieler liefern, das im einzelnen aus der 12-seitigen Anleitung, 10 Speziesbögen, 120 Spielkarten, 10 Lebensraumkarten, dem Nahrungsketten-Anzeiger, 6 Spielermarkern und weiteren Markern bestehen wird.
Chariot Race
Das Brettspiel Chariot Race des Autors Matt Leacock, das thematisch im alten Rom angesiedelt ist, erschien 2016 in der Familienspiele Reihe von Pegasus Spiele. Das Spielmaterial umfasst einen zweiteiligen, doppelseitigen Spielplan, 6 ebenfalls doppelseitige Streitwagentafeln, 6 Streitwagen, 6 Rundenanzeiger, 5 Würfel, 20 Krähenfüße, 18 Wertezähler und eine 8-seitige Anleitung, die neben der deutschen Fassung auch noch in Englisch, Italienisch, Holländisch und Polnisch beiliegt. Dies alles ist in einer kompakten und grafisch schön gestalteten Box untergebracht.
Exit Das Spiel – Die verlassene Hütte
Exit Games erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Was lag also näher, diese Spielidee auch als Gesellschaftspiel für zuhause umzusetzen? Kosmos griff diesen Trend bereits 2016 auf und präsentierte zur damaligen Spiel `16 in Essen die ersten drei Sets. Exit Das Spiel – Die verlassene Hütte der Autoren Inka & Markus Brand ist eines dieser Sets, das in einer kompakten kleinen Box das komplette Spielmaterial in Form der Anleitung, eines Buches mit der Hintergrundgeschichte und den Rätseln, 86 Karten, einer Decodierscheibe und 3 Teilen liefert.
Agricola Figurensets
Als neueste Ergänzung zu Agricola präsentierte Lookout Games auf der Spiel `17 sechs Figurensets. Jedes dieser Sets beinhaltet fünf schön bemalte und wirklich liebevoll gestaltete Figuren einer Farbe, die die jeweiligen Holz-Spielerfiguren des Grundspiels ersetzen sollen. Zusätzlich enthält jedes Figurenset einen Satz von 20 Karten mit neuen Anschaffungen und Ausbildungen, die mit den Karten des Grundspiels zusammengemischt werden können.
Agricola mit der 5 und 6 Spieler Erweiterung
Zahlreiche Preise, wie den Deutschen Spielepreis 2008, hat das Brettspiel Agricola von Uwe Rosenberg seit seinem Erscheinen 2007 schon gewinnen können. 2016 brachte Lookout Games eine komplett überarbeitete Neuauflage des Klassikers heraus. Es präsentiert sich in einer graphisch schön gestalteten Box, in der sich das mehr als umfangreiche Spielmaterial, das 9 Spielpläne, über 300 Holz-Spielsteine, 105 Papp-Marken, 360 Karten, 10 Zipp-Tüten,
1 Wertungsblock und die 12-seitige Anleitung umfasst, verbirgt.
Machi Koro – Mit 8 Städtebauern
2012 erschien erstmals das Kartenspiel Machi Koro des Japaners Masao Suganuma, das 2014 in der deutschen Version bei Kosmos herauskam und als Spiel des Jahres 2015 ausgezeichnet wurde. Das Spielmaterial umfasst 108 Karten, 2 Würfel, 72 Münzplättchen und die kurze Anleitung. Dies alles findet in einer kleinen Box Platz.
Port Royal – Eine Partie mit 7 Mitspielern
In der Reihe seiner Familienspiele brachte Pegasus Spiele bereits 2014 Port Royal des Autors Alexander Pfister heraus, das uns in das goldene Zeitalter der Piraterie in der Karibik zurückversetzt. Das Kartenspiel kommt in einer kompakten Spielbox, in der sich die 120 Spielkarten und die kurze Anleitung verbergen, daher, einer idealen Größe, um es auch im Gepäck verstauen und auf eine Urlaubsreise mitnehmen zu können.