Zu den zahlreichen Neuheiten, welche der Hutter-Verlag Anfang 2024 auf der Spielwarenmesse vorgestellt hatte, gehört auch das Kartenspiel Ding! des bekannten Autors Kasper Lapp. Mittlerweile ist dieses nun in den Handel gelangt, so dass wir einmal einen genaueren Blick darauf werfen konnten. Wie bei einem Kartenspiel kaum anders zu erwarten, präsentiert sich die Rechteckbox, die ihm als Verpackung dient, mehr als kompakt. Ein Blick ins Innere verrät dann aber, dass sie durchaus noch kompakter hätte sein können, denn da man auf einen Einleger verzichtet hat, rutschen die 81 Karten und das Regelheftchen, die auch schon das komplette Spielmaterial bilden, doch sehr durch die Box.
Spieletests
Luminos
Kirsten Hiese ist die Autorin einer der Frühjahrneuheiten des Jahrgangs 2024 von Schmidt Spiele, und zwar des Legespiels Luminos. Dieses ist Ende April in den Handel gelangt und wird in einer kompakten Rechteckbox mit ansprechender Covergestaltung geliefert. In deren Innerem sorgt dann ein Pappeinleger für Ordnung beim Spielmaterial, welches aus vier Startplättchen, 12 Markern, einer Fernrohrfigur, einem Wertungsblock, 64 Plättchen, einem Stoffbeutel und dem mehrsprachigen Regelheft besteht.
Zoom in Barcelona
Eine der Neuheiten, welche Game Factory auf der Spielwarenmesse Anfang 2024 in Nürnberg vorgestellt hatte, ist die deutsche Version des Spiels Zoom in Barcelona, welches vom Autorentrio Núria Casellas, Eloi Pujadas und Joaquim Vilalta entwickelt wurde und das bereits 2019 im Original beim spanischen Verlag Cucafera Games erschienen ist. Geliefert wird der Titel in einer quadratischen Standardbox mit Covergestaltung von Sophie Wainwright und Craig Peterson, die auch für das übrige Artwork verantwortlich zeichnen. Öffnen wir die Box, so sorgt in deren Innerem ein Pappeinleger für Ordnung beim Spielmaterial, welches aus dem Spielplan, 110 Karten, einer Figur, 37 Plättchen, sechs Kameras, sechs Tafeln, sechs Spielfiguren, sechs Steinen, sechs Scheiben und dem Regelfaltblatt in deutscher und französischer Sprache besteht.
Anno 1800 – Die Erweiterung
2020 brachte der Kosmos-Verlag die Brettspieladaption des beliebten Computerspiels Anno 1800 heraus. Geistiger Vater hinter der Brettspielumsetzung dieser mehr als anspruchsvollen Wirtschaftssimulation war mit Martin Wallace einer der wohl renommiertesten Autoren für Strategiespiele. Dieser hat nun nach vier Jahren auch die erste Erweiterung von Anno 1800 entwickelt, die schlicht Anno 1800 – Die Erweiterung heißt und in einer schmalen Rechteckbox mit zur Spieleserie passenden Covergestaltung geliefert wird. In der Box finden wir vier Anbau-Tableaus, 67 Plättchen, 65 Karten, vier Aufsteller, 15 Steine, 32 Zahnräder und das Regelheft.
Mango Tango
Ende März 2024 kam eine der letzten Herbstneuheiten des Jahrgangs 2023 des EMF-Verlages auf unseren Redaktionstisch geflattert, und zwar das Reaktions- und Partyspiel Mango Tango. Geistiger Vater hinter diesem Titel, welcher in einer kartenspieltypisch kompakten Rechteckbox geliefert wird, ist Markus Müller. Nehmen wir den Deckel der Box ab, von dem uns auch gleiche eine der namensgebenden Mangos entgegenlächelt, so finden wir im Innern insgesamt 128 Karten und das Regelfaltblatt, womit dann auch bereits das gesamte Spielmaterial aufgezählt wäre.
Roads of Fortune
Fast vier Jahre ist es jetzt auch schon wieder her, dass wir an dieser Stelle über den City-Builder Foundations of Rome des Autors Emmerson Matsuuchi, welcher bei Arcane Wonders erschienen ist, geschrieben haben. Nach einer gefühlten Ewigkeit ist nun endlich in Form von Roads of Fortune die erste Erweiterung ausgeliefert worden. Diese kommt in einer quadratischen Standardbox mit einer zugegeben etwas nichtssagenden Covergestaltung daher, in der wir in einem Tiefzieheinleger sicher verpackt das Spielmaterial vorfinden. Dieses besteht aus 12 kleinen Spielbrettern, zehn Markern, 21 Tokens, 24 Karten, einem Stickerbogen und dem Regelheft.
Rival Restaurants
Aus einer erfolgreichen Kampagne der Spieleschmiede, an der wir uns auch beteiligt hatten, ist die deutsche Version von Rival Restaurants hervorgegangen. Im englischen Original ist der Titel, welcher von dem Autorentrio Rob Chew, Jon Kang und Gary Alaka entwickelt wurde, bei Gap Closer Games erschienen. Als Verpackung dient Rival Restaurants eine quadratische Standardbox mit zum Thema passender Covergestaltung von Audrey Jung, welche auch für das übrige Artwork verantwortlich zeichnet. Nehmen wir den Deckel ab, so finden wir im Innern ein ausgeklügeltes System aus Trays, in dem das Spielmaterial sicher verstaut ist. Dieses besteht im Einzelnen aus dem Markttableau, 96 Münzen, 250 Karten, sechs Übersichten, einer Sanduhr, sechs Bewegungsrädern, 12 Figuren, 36 Markern, acht Restaurants, einer Abfalltonne, 44 Plättchen, einer Abwurfablage, dem Regelheft und der Kurzanleitung.
Feiges Huhn!
Eine der Neuheiten des Jahrgangs 2024, welche der Amigo-Verlag auf der Nürnberger Spielwarenmesse vorstellte, ist das Kartenspiel Feiges Huhn! des Autorenduos Ken Gruhl und Quentin Weir. Und so mag es dann auch kaum verwundern, dass uns die namensgebenden Hühner aus der Feder von Marco Armbruster, der das Artwork für den Titel verantwortet, auch gleich schon vom Cover der kompakten, kleinen Rechteckbox anblicken. Diese verzichtet, wie bei Amigo üblich, aus Umweltschutzgründen gänzlich auf Plastik als Verpackungsmaterial, weshalb man nur zwei Klebesiegel an den Seiten öffnen muss. Im Innern sorgt dann ein Pappeinleger beim Spielmaterial für Ordnung, welches aus 48 Karten und dem Regelfaltblatt besteht.
Alpino
Thema unseres heutigen Mittwochsspecials ist das Legespiel Alpino, welches zu den Frühjahrsneuheiten des Jahrgangs 2024 des Wiener Piatnik Verlages gehört. Geistiger Vater hinter dem Titel ist der Autor Mads Fløe. Geliefert wird Alpino, das Ende April 2024 in den Handel kam, in einer kompakten, quadratischen Box, auf deren Cover uns dann auch gleich ein Panorama der Alpentierwelt präsentiert wird. Nehmen wir den Deckel ab, so finden wir im Innern der Box das Spielmaterial, welches lose in der Box liegt. Es besteht im Einzelnen aus 57 Plättchen und dem mehrsprachigen Regelheft.
Power Hungry Pets
Und wieder einmal haben die Macher von Exploding Kittens zugeschlagen und ein neues Partyspiel herausgebracht. Power Hungry Pets ist der Titel des Spiels des Autors Seiji Kanai, welches zu den Frühjahrsneuheiten 2024 von Asmodee gehört. Als Verpackung dient ihm eine kompakte Rechteckbox mit einer Covergestaltung im typischen Exploding Kittens-Stil. Nehmen wir deren Deckel ab, so finden wir im Innern als Spielmaterial 21 Karten, sieben Plättchen und ein Regelfaltblatt, welches durch einen Pappeinleger zumindest etwas geordnet verstaut ist. Allerdings ist in der Box verdammt viel Luft verpackt.