In dem umfangreichen Neuheitenpaket für das Frühjahr 2024, welches Asmodee präsentiert hat, fand sich auch das Familienspiel Captain Flip des französischen Verlages PlayPunk. Entwickelt wurde der Titel von dem Autorenduo Paolo Mori und Remo Conzadori, während Jonathan Aucomte für die grafische Ausgestaltung verantwortlich zeichnet. Aus seiner Feder stammt dann auch die sympathische Covergrafik der quadratischen Standardbox, welche dem Spiel als Verpackung dient. Im Innern der Box sorgt ein rudimentärer Pappeinleger für etwas Ordnung beim Spielmaterial, welches im Einzelnen aus 72 Plättchen, einem Stoffbeutel, 58 Münzen, einer Schatzkarte, drei Spielhilfen, zehn doppelseitigen Tafeln und dem Regelfaltblatt besteht.
Schlagwort-Archiv: Asmodee
Hotel
Ein Spieleklassiker feiert dieses Jahr seinen 50. Geburtstag, und zwar Hotel. Erstmals ist der Titel 1974 bei Deny Fisher Toys erschienen und eroberte, spätestens als MB Spiele Hotel in den 1980er-Jahren unter seine Fittiche nahm, von den USA aus schnell die ganze Welt. Nun also hat Asmodee anlässlich des 50-jährigen Jubiläums eine Neuauflage auf den Markt gebracht, die wir uns natürlich gleich anschauen mussten. Die Box präsentiert sich im Rechteckformat und ist nur unwesentlich kleiner als die Verpackung der Ursprungsversion, im Gegensatz zu dieser ist sie aber nun als Klappdeckelbox ausgeführt. Klappen wir den Deckel, dessen Covergestaltung ebenfalls sehr nahe am Original ist, auf, so finden wir im Innern den Spielplan, 30 Gebäude, acht Freizeitanlagen, acht Besitzurkunden, 30 Eingänge, vier Autos, zwei Würfel, Geld und das Regelfaltblatt.
Archeos Society
Anfang 2024 ist mal wieder ein Paket von Asmodee bei uns auf den Redaktionstisch geflattert. Sein Inhalt war das Spiel Archeos Society des Autors Paolo Mori, welches im Original beim französischen Verlag Space Cowboys erschienen ist und in der deutschen Version zu den Herbstneuheiten 2023 von Asmodee gehörte. Als Verpackung dient ihm eine quadratische Standardbox mit edler Covergestaltung, welche einen auch gleich schon auf das Archäologiethema, welches dem Titel als Hintergrundstory dient, einstimmt. Nehmen wie den Deckel ab, so finden wir im Innern ein ausgeklügeltes Inlaysystem, welches für perfekte Ordnung beim Spielmaterial sorgt. Selbiges besteht wiederum aus 12 Tafeln, 159 Karten, 54 Figuren, 48 Plättchen, zwei Leisten, einem Rahmen sowie dem Regelheft.
Skull
Eine der 2024er-Neuheiten des zur Asmodee-Gruppe gehörenden französischen Spieleverlages Space Cowboys, deren Deutschlandvertrieb Carletto übernommen hat, ist das Bluff-Spiel Skull, welches wir auf der Spielwarenmesse in Nürnberg schon kurz antesten konnten. Mittlerweile haben wir nun ein Exemplar des Spieles, welches auch gleich auf unseren Redaktionstisch für einen ausführlichen Test kam. Die Verpackung von Skulls bildet eine kompakte, quadratische Box mit pinkfarbener Optik, welche einer der namensgebenden Schädel auf dem Cover ziert. Dieser, wie auch das gesamte Artwork, stammt dabei aus der Feder von Tom Vuarchex. Öffnen wir die Box, so finden wir in ihrem Innern das Spielmaterial, welches ohne einen Pappeinleger oder sonstiges, zusätzliches Verpackungsmaterial auskommt. Es besteht aus sechs Tableaus, 25 Scheiben und den Regelheftchen in deutscher und französischer Sprache.
Spielwarenmesse Nürnberg
Auch dieses Jahr hat die Spielwarenmesse in Nürnberg ihre Führungsrolle als Leitmesse der Spielwarenbranche eindrucksvoll behaupten können. So zeigten in den fünf Tagen zwischen 30. Januar und dem 3. Februar 2354 Aussteller aus 68 Ländern und damit wieder deutlich mehr als letztes Jahr den angereisten Fachbesuchern, Journalisten und Bloggern aus aller Welt ihre Neuheiten. Allerdings waren die Freiflächen in manchen Hallen auch dieses Jahr unübersehbar und mancher Hersteller hatte beim eigenen Auftritt den Rotstift angesetzt, was nicht zuletzt auch an den doch exorbitanten Hotelpreisen in Nürnberg und Umgebung liegen mag. Letztere waren mit Sicherheit auch mit ein Grund dafür, dass die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht zurückgegangen sind und dieses Jahr bei rund 57.000 Besuchern lagen. Weiterlesen
Comic Con Stuttgart 2023
Aufmerksame Leser unseres Blogs wissen, dass die Comic Con in Stuttgart schon seit Jahren fest in unserem Terminkalender steht. Und so haben wir uns natürlich auch letzten Samstag wieder auf den Weg zur Landesmesse am Stuttgarter Flughafen gemacht, stand doch am Wochenende vom 9. bis 10. November die nunmehr siebte Ausgabe des Events an. Und nicht nur wir scheinen zu den Fans der Comic Con zu gehören, denn wie in den Jahren zuvor bildeten sich sowohl am Samstag als auch am Sonntag schon vor der Öffnung der Hallen wieder lange Schlangen vor den Eingängen. Dies mag auch kaum verwundern, denn bereits im Vorverkauf waren rund 23.000 der Tickets verkauft gewesen und mit am Ende gut 48.000 Besuchern hat man das Vor-Corona-Niveau sogar deutlich überschritten. Weiterlesen
SPIEL `23 – Fazit
Wie alle Jahre wieder so war auch dieses Jahr Essen in der Zeit vom 5. bis zum 8. Oktober einmal mehr das Mekka der Spielefans aus aller Welt. Dies zeigte sich wie gehabt schon in den frühen Morgenstunden, als sich die ersten Besucher mit Privatauto oder dem ÖPNV zu den Essener Grugahallen aufmachten, um sich möglichst direkt vor den Eingängen der Hallen ein Plätzchen zu sichern und diese dann um Punkt 10:00h zu stürmen. Auf der Jagd nach Neuheiten, Promos und Schnäppchen bildeten sich so binnen weniger Minuten wieder an diversen Ständen teils meterlange Schlangen und Wartezeiten von über 1h, um ein Spiel testen zu können, waren keine Seltenheit. Weiterlesen
SPIEL `23 – Eröffnungspressekonferenz und Neuheitenschau
Am 1. Januar 2022 hatte ja bekanntlich die Spielwarenmesse eG den Merz Verlag übernommen. Dies führte zu einer kompletten Überarbeitung des Messekonzeptes der SPIEL, was sich auch gleich schon bei der traditionellen Eröffnungs-Pressekonferenz einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der Messe zeigte. Diese fand dieses Jahr nämlich erstmals im Foyer Ost und nicht mehr im Saal Europa des CC West statt. Und auch bei den Akteuren auf der Bühne gab es Neuerungen. Anstelle von Dominique Metzler, der langjährigen Chefin des Merz Verlages und guten Seele der SPIEL, fiel diesmal Caroline Rapp und dem neuen Pressesprecher der SPIEL, Robin de Cleur, die Aufgabe zu, Medienvertretern und Bloggern einen Überblick über die SPIEL `23 zu geben. Doch ganz verschwunden war Dominique Metzler nicht. Sie wandte sich nämlich zu Beginn der Pressekonferenz mit einer Videobotschaft an die Anwesenden. Weiterlesen
Unstable Unicorns NSFW
Vor einiger Zeit hatten wir hier ja schon einmal das Kartenspiel Unstable Unicorns des Autors Ramy Baide vorgestellt, das bei Unstable Games erschienen ist und in der deutschen Version von Asmodee vertrieben wird. Zur diesjährigen Spielwarenmesse hatte Asmodee nun angekündigt, in Form von Unstable Unicorns NSFW sozusagen die Ü18-Version dieses Titels herauszubringen. Es hat zwar etwas gedauert, aber mittlerweile sind die „bösen“ Einhörner nun auch in unsere Redaktion getrabt gekommen, so dass wir uns einmal genauer anschauen konnten, worin die Unterschiede zum Grundspiel bestehen. Die Box jedenfalls ist so klein und so rechteckig wie die der „braven“ Einhörner, allerdings zeigt ihre schwarze Grundfarbe und der, wenngleich auch augenzwinkernde Ü18-Hinweis, dass wir hier die Erwachsenenversion des Spiels vor uns haben. Auch bei diesem bilden dann wieder 135 Karten und das Regelfaltblatt das Spielmaterial.
Caverna – Die Vergessenen Völker
Vor einiger Zeit hatten wir hier die Caverna-Erweiterung Fiese Feinde vorgestellt. Zu dem Spieleklassiker von Uwe Rosenberg gibt es aber noch eine zweite Erweiterung, die schon etwas länger bei uns herumlag und die wir nun endlich einmal getestet haben. Diese Erweiterung hört auf den Namen Die Vergessenen Völker und wurde von Uwe Rosenberg zusammen mit Alex Wilber entwickelt. Der Deutschlandvertrieb dieses Titels des Lookout Verlages, der in einer flachen Rechteckbox geliefert wird, liegt wie gehabt bei Asmodee. Öffnen wir die Box, die sich einmal mehr durch ein schön gestaltetes Cover auszeichnet, so finden wir darin 8 Tableaus, 8 Übersichtskarten, 64 Plättchen, 56 Marker, 16 Münzen und das Regelheft.