Eine Herbstneuheit des Jahrgangs 2024 aus dem Hause Zoch, welche wir auf der SPIEL in Essen entdeckt hatten, soll Thema unseres heutigen Mittwochsspecials sein. Es handelt sich dabei um den Titel Die Trödler aus den Highlands des Autors Carlo A. Rossi, wobei Dennis Lochhausen für die graphische Gestaltung verantwortlich zeichnet. Aus seiner Feder stammt dann auch die stimmungsvolle Covergrafik der quadratischen Standardbox, die dem Spiel als Verpackung dient. Nehmen wir den Deckel ab, so sorgt im Innern ein Pappeinleger für Ordnung beim Spielmaterial, welches wiederum aus dem Spielplan, 110 Karten, 53 Figuren und dem mehrsprachigen Regelheft besteht.
Schlagwort-Archiv: SPIEL `24
A.I.Pokalypse
Eher zufällig sind wir auf der SPIEL 24 in Essen über den noch jungen Berliner Verlag Owly Moly Games und ihren Erstling A.I.Pokalypse gestolpert, welcher 2024 aus einer erfolgreichen Kickstarter Kampagne hervorgegangen ist. Das Kartenspiel, welches von Marian Hilgers entwickelt wurde, ist dabei für vier Personen ausgelegt, kann aber durch die Verwendung zweier Sets aber auch mit zu acht Personen gespielt werden. Geliefert wird es in einer länglichen Rechteckbox mit Klappdeckel, deren Cover uns in ein Endzeitszenario entführt, welches dem Spiel als Thematik zugrunde liegt. Klappen wir die Box auf, so finden sich in dieser 205 Karten des Basisspiels, 38 Karten für eine Erweiterung, sowie die beiden Regelhefte.
Tauschrausch
Unter dem Namen Tauschrausch hat Feuerland auf der SPIEL 24 die deutsche Version von Stamp Swap von Stonemaier Games vorgestellt. Geistiger Vater hinter diesem Titel ist dabei Paul Salomon, während Conner Gillette für das Artwork verantwortlich zeichnet. Aus seiner Feder stammt dann auch das Design des Boxcovers, durch das wir gleich wissen, dass uns Tauschrausch in die Welt der Briefmarkensammler mitnehmen wird. Nehmen wir den Deckel der Box ab, so finden wir im Innern den Spielplan, fünf Sammelalben, 165 Briefmarken in einer separaten Kunststoffbox, 12 Marker, 15 Tickets, 59 Karten, fünf Spielhilfen, das Regelheft, sowie ein separates Regelheft und Spielmaterial für den Solomodus.
Qwixx X-change
Zu den Spieleklassikern kann man mittlerweile wohl auch das Würfelspiel Qwixx des Nürnberger NSV Verlages zählen. Vom Autor Steffen Benndorf entwickelt, kam der Titel 2012 erstmals auf den Markt und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Rechtzeitig zur SPIEL 24 hat NSV dann auch eine neue Variante seines Klassikers herausgebracht, und zwar Qwixx X-change, welches Steffen Benndorf zusammen mit Reinhard Staupe entwickelt hat. Es handelt sich hierbei um eine Erweiterung für das Grundspiel, welche aus zwei neuen Wertungsblöcken und einem mehrsprachigen Regelfaltblatt besteht.
My Life be like
Die SPIEL in Essen ist ja immer wieder für Entdeckungen gut, tummeln sich hier doch viele kleine und kleinste Verlage aus aller Welt. Einer von ihnen ist der Verlag Mizo Games aus Taiwan, der im Oktober 2024 sein Spiel My Life be like des Autorenduos Allen Wang und Chen Jhih Fan nach Essen mitgebracht hatte. Nachdem das Spiel ganz vielversprechend aussah, haben wir uns ein Exemplar besorgt, das wir uns heute einmal etwas genauer anschauen wollen. Die Verpackung von My Life be like bildet dabei eine kompakte Rechteckbox mit weißer Grundfarbe und Covergestaltung von Mainasu Otoku, welcher auch für das sonstige Artwork verantwortlich zeichnet. Im Innern der Box finden wir dann einen Spielplan, 143 Karten, 12 Tableaus, 17 Marker, 21 Tokens, sechs Figuren und das mehrsprachige Regelheft vor.
Atoll
Zu den Neuheiten, welche der Prager Albi-Verlag letzten Oktober zur SPIEL 24 in Essen im Gepäck hatte, zählte auch das Legespiel Atoll des Autors Jan Štěpánek. Die Verpackung des Spiels bildet dabei eine quadratische Standardbox mit Covergestaltung von Michal Peichl und Martina Lásková, welche uns denn auch gleich schon perfekt auf die dem Spiel zugrundeliegende Thematik einstimmt. Nehmen wir den Deckel ab, so füllt im Innern der Box ein Einleger diese gut zur Hälfte aus, während man beim Spielmaterial an sich lediglich zwei Clipbeutel bekommt, um dieses wenigstens etwas sortiert zu halten. Es besteht im Einzelnen aus der Rundenübersicht, 137 Karten, 428 Tokens und dem Regelheft in englischer Sprache.
Ananda
Zu den Spieleneuheiten des Jahrgangs 2024, welche der Zoch Verlag zur SPIEL 24 in Essen im Gepäck hatte, zählte auch das Legespiel Ananda, um das es in unserem heutigen Mittwochsspecial gehen soll. Als Verpackung dient dem Spiel, welches vom Autor Dirk Barsuhn entwickelt wurde, dabei eine quadratische Standardbox mit Covergestaltung von Matthias Holländer. Nehmen wir den Deckel ab, so sorgt im Innern ein rudimentärer Pappeinleger für Ordnung beim Spielmaterial. Dieses wiederum besteht aus dem Spielplan, 110 Karten, vier Abstellbänken, die vor der ersten Partie noch zusammengebaut werden müssen, vier Figuren, 63 Bausteinen, die in einer separaten Pappbox verpackt sind, und dem mehrsprachigen Regelheft.
Camargue
Zu den Spieleneuheiten, welche Abacus 2024 vorgestellt hatte, gehört auch das Legespiel Camargue des Autors Timo Diegel, über das wir auf der SPIEL 24 in Essen gestolpert sind. Da wir den Titel ganz interessant fanden, haben wir uns ein Exemplar besorgt, welches Thema unseres heutigen Blogbeitrages sein soll. Eine Rechteckbox bildet dabei die Verpackung des Spiels, wobei die Covergrafik einen dann gleich in die malerische Landschaft der namensgebenden Camargue versetzt. Im Innern der Box sorgt ein ausgeklügelter Pappeinleger für Ordnung beim Spielmaterial, welches aus 96 Plättchen, 18 Markern, sechs Tableaus und den Regelfaltblättern in deutscher und englischer Sprache besteht.
Survive the Island
Eine der Spieleneuheiten des Jahrgangs 2024 im Vertrieb von Asmodee, auf die wir wirklich schon sehnsüchtig gewartet hatten, war Survive the Island des Autors Julian Courtland-Smith. Kurz vor Weihnachten war es dann so weit und ein Exemplar des Spiels kam zu uns auf den Redaktionstisch geflogen. Und nun haben wir es dann auch endlich geschafft, es zu testen, wobei uns diesmal die Macher der Unschlagbar, des ersten Spielecafés in unserer Heimatstadt Heilbronn, welches im März öffnen wird, beim Testen unterstützt haben. Als Verpackung dient dem Titel eine quadratische Standardbox mit einer doch recht dramatischen Covergestaltung, die die Thematik des Spiels – die Flucht von einer Insel – perfekt einfängt. Werfen wir einen Blick ins Innere der Box, so sorgt dort ein wirklich ausgeklügelter Tiefzieheinleger für Ordnung beim Spielmaterial, welches wiederum aus dem Spielplan, 40 Plättchen, 75 Figuren, fünf Spielhilfen, einem Würfel und dem Regelheft besteht.
Moving Day
Zu den Herbstneuheiten von Piatnik aus Wien, die wir auf der SPIEL 24 in Essen kurz anschauen konnten, zählte auch Moving Day des Autors Mads Fløe. Da wir den Titel ganz witzig fanden, haben wir uns ein Exemplar besorgt, welches wir in unserem heutigen Blogbeitrag einmal etwas genauer unter die Lupe nehmen wollen. Als Verpackung dient dem Spiel eine quadratische Standardbox, auf deren Cover wir eine typische Umzugsszene sehen, womit die Thematik, um die sich Moving Day dreht, auch gleich perfekt eingefangen wird. Im Innern der Box sind dann Clipbeutel das einzige Ordnungselement beim Spielmaterial, welches wiederum aus 12 Fahrzeugen, 36 Karten, 109 Plättchen und der mehrsprachigen Spielanleitung besteht.